PM-Test

Am 21.06.2023 fand das sächsische Hochschulsportfest auf dem Campus Jahnallee statt. Ausgetragen wurden die sächsischen Hochschulmeisterschaften in 8 Sportarten. In diesem Jahr fand zudem die erste legendäre Fun Challenge statt: Ein Wettkampf, in dem es nicht genügt, nur schnell, muskulös und mit Steroiden vollgepackt zu sein. Nein, hier kommt es auf körperliche und geistige Fähigkeiten an. Wer am Ende die erste Austragung für sich entscheiden konnte und welche Überraschungen noch auf die Teilnehmer warteten, erfahrt ihr in diesem FloidTV-Beitrag.

Am 13. Mai fand die 17.LNC an der HTWK mit Retrospielen, Indie Games, E-Sport und vielem mehr statt.

Am 17.05.2023 wurde an der HTWK zum allerersten Mal der Lehrpreis verliehen.

Wir präsentieren die zweite Folge „Fragentopf“ – eine intergalaktische Studioproduktion, bei der es sich rund um Weihnachten dreht.

Unsere intergalaktische Studioproduktion vom Hands-on-Day 2019 mit dem neuen Format „Fragentopf“.

Leipzig sieht schwarz wir haben Sophia und Phillip zum WGT 2019 in Leipzig begleitet.

Lang, lang ist’s her. Lang war übrigens auch die 13. Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig. Wir rufen euch den schönen Abend, mit diesem Film gerne noch einmal zurück in Erinnerung.

Ponies, strömender Regen und lila Schwimmflügel – So war euer Hochschulsommerfest 2019. Schaut es das kunterbunte Chaos an!

Menschen treffen Kultur und Kultur trifft Menschen – direkt ins Herz.

Der floid Anchorman Nick Rumble begrüßt Freigeister, kreative Köpfe und bunte Vögel der Leipziger Kultur- und Kunstszene in seinem farbenfrohen Studio.

Eindruck vom Festival for Contemporary Music and Performance

Unter dem diesjährigen Motto „In Parallel Spaces“ veranstaltete das „Noch Besser Leben“ das „Festival for Contemporary Music and Performance“. Vom 22.01.2019 bis 26.01.2019 lud die Bar zu einem einzigartigen Erlebnis ein.

Auch wir von floid brauchten einen Ausgleich zum Prüfungsstress und sind der Einladung vom „Noch Besser Leben“ gerne gefolgt.

Jahresvorausblick

Ein spannendes Jahr 2018 liegt hinter uns, aber mit einem Auge schielen wir schon auf ein aufregendes Jahr 2019. Wir haben den Blick in die Zauberkugel gewagt und die Zukunft gesehen und die konnten wir euch einfach nicht vorenthalten. Das neue Jahr wird viele Überraschungen offen halten; Freut euch jetzt schon auf spannende Inhalte und packende Beiträge.

Ihr habt noch keinen Jahresvorsatz? Steigt bei uns ein! Einfach zur nächsten Redaktionssitzung vorbeikommen und Teil des Teams werden.

Euer floid-Team wünscht einen guten Rutsch!

 

42 ist die Antwort auf alles! – floid war für euch beim diesjährigen Leipzig Marathon.

Am 21.06.2023 fand das sächsische Hochschulsportfest auf dem Campus Jahnallee statt. Ausgetragen wurden die sächsischen Hochschulmeisterschaften in 8 Sportarten. In diesem Jahr fand zudem die erste legendäre Fun Challenge statt: Ein Wettkampf, in dem es nicht genügt, nur schnell, muskulös und mit Steroiden vollgepackt zu sein. Nein, hier kommt es auf körperliche und geistige Fähigkeiten an. Wer am Ende die erste Austragung für sich entscheiden konnte und welche Überraschungen noch auf die Teilnehmer warteten, erfahrt ihr in diesem FloidTV-Beitrag.

Am 13. Mai fand die 17.LNC an der HTWK mit Retrospielen, Indie Games, E-Sport und vielem mehr statt.

Am 17.05.2023 wurde an der HTWK zum allerersten Mal der Lehrpreis verliehen.

Zwischen dem 27.03 und dem 03.04. findet die fünfte Jugendwahl in Leipzig statt. Alle Menschen unter 22 können in diesem Zeitraum online an der Wahl teilnehmen. Das städtische Gremium beschäftigt sich vor allem mit Themen, die uns jungen Menschen ein Anliegen sind; wie zum Beispiel der Forderung nach Fahrradbügeln an der Kolonadenstraße.

Bei Discovery entdecken wir Interessantes rund um die Hochschule. Dieses Mal schauen wir uns an, was es mit den Architektur-Ateliers auf sich hat. Dafür sprechen wir mit Tibor Drescher, einem Architekturstudenten im 2. Semester.

Licht und seine Schattenseiten. Wie funktioniert das Sehen? Wie beeinflusst uns Licht im Alltag? Welchen Einfluss hat es auf unsere Umwelt? Das alles erfahrt ihr in diesem Video.

Bei Discovery entdecken wir Interessantes an der Hochschule. Diesmal finden wir heraus, wie die Ersti-Coaches organisiert werden.

Diesmal waren wir am Cospudener See und haben uns ein Angebot des Hochschulsports – das Regattasegeln – genauer angeschaut… trotz Ausnahmewetter. Welche Eindrücke unser Reporter Nico und das Team gesammelt haben, seht ihr hier.

Es wurde schon sehr viel über die Erkrankung an Covid-19 berichtet. Jeden Tag veröffentlicht das Robert-Koch-Institut die neuen Fallzahlen. Der Sendungsbeitrag widmet sich aber weniger dem Virus an sich, sondern greift die Auswirkungen der Pandemie auf das Gemüt der Menschen auf.

Die zweite Sendung der XCAM-Reihe zum Thema Leben in der Pandemie sieht sich die Probleme der Kulturbranche Leipzigs genauer an.

Aus medialer Perspektive beschäftigt die Corona-Pandemie SchülerInnen, ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen seit über einem Jahr – gänzlich dabei vergessen: Studierende.

In „Discovery“ entdecken wir interessante Orte der HTWK, die ihr bestimmt noch nicht kennt. Diesmal befinden wir uns nicht vor Ort, sondern erkunden das digitale Sportangebot des Hochschulsportzentrums der HTWK.

Zwischen dem 27.03 und dem 03.04. findet die fünfte Jugendwahl in Leipzig statt. Alle Menschen unter 22 können in diesem Zeitraum online an der Wahl teilnehmen. Das städtische Gremium beschäftigt sich vor allem mit Themen, die uns jungen Menschen ein Anliegen sind; wie zum Beispiel der Forderung nach Fahrradbügeln an der Kolonadenstraße.

Bei Discovery entdecken wir Interessantes rund um die Hochschule. Dieses Mal schauen wir uns an, was es mit den Architektur-Ateliers auf sich hat. Dafür sprechen wir mit Tibor Drescher, einem Architekturstudenten im 2. Semester.

Bei Discovery entdecken wir Interessantes an der Hochschule. Diesmal finden wir heraus, wie die Ersti-Coaches organisiert werden.

Es wurde schon sehr viel über die Erkrankung an Covid-19 berichtet. Jeden Tag veröffentlicht das Robert-Koch-Institut die neuen Fallzahlen. Der Sendungsbeitrag widmet sich aber weniger dem Virus an sich, sondern greift die Auswirkungen der Pandemie auf das Gemüt der Menschen auf.

Die zweite Sendung der XCAM-Reihe zum Thema Leben in der Pandemie sieht sich die Probleme der Kulturbranche Leipzigs genauer an.

Aus medialer Perspektive beschäftigt die Corona-Pandemie SchülerInnen, ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen seit über einem Jahr – gänzlich dabei vergessen: Studierende.