DIY und Upcycling haben sich in den letzten Jahren immer präsenter als spannende Trends abgezeichnet, die sich durch sämtliche Generationen ziehen. Vor allem aber für Studierende ist das eigene Herstellen oder Verwerten von nicht länger Gebrauchtem äußerst spannend. Im Sendungsbeitrag „Schere, Stein, Palette“ werden die Trends „DIY“ und „Upcycling“ vorgestellt und dabei auch Anwendungsbereiche gezeigt, die über das allgemeine Verständnis dieser Trends hinausgehen.
Die Corona-Maßnahmen legten Kino- und Kulturszene innerhalb kürzester Zeit lahm. Doch langsam geht es wieder los. Wir fragen bei Leipzigs Kinobetreibern nach: Wie hart war der Lockdown wirklich? Welche Konsequenzen mussten gezogen werden und wie geht es jetzt weiter?
Studierende zuhause vor ihren Laptops, dem Professor per Skype ins private Arbeitszimmer schauen können und Vorlesungen aus dem Bett heraus – dieses Semester ist alles anders, auch an der HTWK Leipzig. Doch wie gut läuft es für Lehrende und Studierende wirklich? Wir haben nachgefragt.
In Zeiten von Corona finden Großveranstaltungen leider nicht wie gewohnt statt, dies traf leider auch die Lange Nacht der Computerspiele, ein Hotspot für Videospielfans. Deshalb kann man diese nun virtuell erleben. LNC goes virtual und wir waren dabei.
Heute jährt sich unser Sendestart zum 11. Mal! Dies haben wir zum Anlass genommen floid zu erneuern. Aus floid wird floidTV, wir haben ein frisches Design und sind nun auf YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden.
Feiert mit uns!
Für die meisten Studierenden bedeutet die Corona-Krise einen Wandel des Lebens um 180 Grad. Aber wie geht es den Studierenden, die sich gerade nicht bei ihren Familien oder in ihren WGs befinden? Was ist mit denen, die am anderen Ende der Welt sind? Erleben sie die Corona-Krise anders als wir? Sitzen sie fest oder bleiben sie vielleicht auch freiwillig?
Du willst Dich auch mal runterfahren? Dann haben wir hier was für Dich!
Rückenschmerzen sind nicht trivial, unternehmt etwas dagegen!
Am 11.03.2020 hat die Tagung „Road to Open Access“ stattgefunden. Dabei stellte die Forschungsgruppe des Open Access Hochschulverlags seine aktuellen Ergebnisse vor.
Während der Quarantäne steht die Fitness hinten an? Nicht mit uns!
Auch der zweite Abschlussfilm der Matrikel MTB-18 (Medientechnik) konnte überzeugen. „Pfand Club“ ist ein Film über eine Untergrundorganisation der etwas anderen Art. Vielleicht seht ihr eure lokalen Pfandsammler demnächst auch mit anderen Augen.
Trommelwirbel für den dritten und letzten Abschlussfilm der Matrikel MTB-18 (Medientechnik). „Watching Horror“ zeigt uns, dass nicht alles immer so ist, wie es scheint… Oder doch?