PM-Test

Zwangsarbeit war während der NS-Zeit allgegenwärtig. Auch in Leipzig. Mehr dazu in dieser Folge von Shuffle.

Das HTWK-Orchester hatte auch dieses Semester wieder zwei Semesterabschlusskonzerte. Wir waren dabei.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Zukunft der HTWK Leipzig! Der neue Rektor im Interview.

Mein Lieblingsort – Heute zeigt man uns den Lieblingsort: Die Rennstrecke am RedBull Ring!

Mein Lieblingsort – Heute zeigt uns Sophia ihren Lieblingsort: Zwischen den Zeilen!

Mein Lieblingsort – Heute zeigt uns Lisa ihren Lieblingsort: Den Fußballplatz!

Mein Lieblingsort – Heute zeigen uns Lily und Constantin ihren Lieblingsort: Unterwegs!

Am 21.06.2023 fand das sächsische Hochschulsportfest auf dem Campus Jahnallee statt. In diesem Jahr fand zudem die erste legendäre Fun Challenge statt. Mehr im Beitrag

Dieses Jahr war die Lange Nacht der Computerspiele an unserer Hochschule nach zwei Jahren im Online-Format nun endlich wieder in Präsenz.

Thumbnail
Mein Lieblingsort – Heute zeigt uns Ann-Marie, Architekturstudentin an der Hochschule RheinMain Wiesbaden, ihren Lieblingsort in Leipzig: Die alte Schwimmtribüne.

 

Wir zeigen euch heute einzigartige Orte in Leipzig, bei denen sich ein Besuch definitiv lohnt. Begleitet uns heute bei einer Tour von Café zur Eisdiele bis hin zum See und entdeckt neue Orte.

Techno DJs leben normalerweise von vollgestopften Clubs, schweißgetränkten Partys und ohrenbetäubender Musik. Doch seit einigen Monaten herrscht in den Clubs und Bars Stille.

Zwangsarbeit war während der NS-Zeit allgegenwärtig. Auch in Leipzig. Mehr dazu in dieser Folge von Shuffle.

Das HTWK-Orchester hatte auch dieses Semester wieder zwei Semesterabschlusskonzerte. Wir waren dabei.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Zukunft der HTWK Leipzig! Der neue Rektor im Interview.

Diesmal waren wir am Cospudener See und haben uns ein Angebot des Hochschulsports – das Regattasegeln – genauer angeschaut… trotz Ausnahmewetter. Welche Eindrücke unser Reporter Nico und das Team gesammelt haben, seht ihr hier.

Es wurde schon sehr viel über die Erkrankung an Covid-19 berichtet. Jeden Tag veröffentlicht das Robert-Koch-Institut die neuen Fallzahlen. Der Sendungsbeitrag widmet sich aber weniger dem Virus an sich, sondern greift die Auswirkungen der Pandemie auf das Gemüt der Menschen auf.

Die zweite Sendung der XCAM-Reihe zum Thema Leben in der Pandemie sieht sich die Probleme der Kulturbranche Leipzigs genauer an.

Aus medialer Perspektive beschäftigt die Corona-Pandemie SchülerInnen, ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen seit über einem Jahr – gänzlich dabei vergessen: Studierende.

In „Discovery“ entdecken wir interessante Orte der HTWK, die ihr bestimmt noch nicht kennt. Diesmal befinden wir uns nicht vor Ort, sondern erkunden das digitale Sportangebot des Hochschulsportzentrums der HTWK.

Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Bedingungsloses Grundeinkommen und schauen welche Hürden es zu überwinden gilt.

Nachdem in der letzten Sendung geklärt wurde, wie sich die Politik mit dem Klimanotstand auseinandersetzt, ist es wichtig das Thema auch wissenschaftlich zu betrachten. Wie der menschengemachte Klimawandel entsteht und wie dagegen vorgegangen werden kann, wird in dieser Sendung gezeigt.

Am 30.10.2019 ruft Leipzig als erste sächsische Stadt den Klimanotstand aus. Damit ist die Stadt die 65. Kommune bundesweit. Doch was bedeutet es für eine Stadt, den Klimanotstand auszurufen? Handelt es sich nur um Symbolpolitik oder ändert sich in Leipzig bald tatsächlich etwas zugunsten des Klimas? Diesen Fragen geht die XCAM Sendung „Leipzig und der Klimanotstand“ auf den Grund.

Werden Clubs in Leipzig immer mehr verdrängt? In einer neuen Folge XCAM beschäftigen wir uns mit der Leipziger Clubkultur.

Die Garage Ost, eines der wichtigsten Leipziger Kulturzentren öffnet für uns ihre Türen und wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.

Zwischen dem 27.03 und dem 03.04. findet die fünfte Jugendwahl in Leipzig statt. Alle Menschen unter 22 können in diesem Zeitraum online an der Wahl teilnehmen. Das städtische Gremium beschäftigt sich vor allem mit Themen, die uns jungen Menschen ein Anliegen sind; wie zum Beispiel der Forderung nach Fahrradbügeln an der Kolonadenstraße.

Bei Discovery entdecken wir Interessantes rund um die Hochschule. Dieses Mal schauen wir uns an, was es mit den Architektur-Ateliers auf sich hat. Dafür sprechen wir mit Tibor Drescher, einem Architekturstudenten im 2. Semester.

Der Begriff ..Luzides Träumen“ ist wohl vielen von uns schon oft begegnet. Doch was versteckt sich eigentlich dahinter? Dies und viel mehr jetzt bei XCAM!

Moderatorin Eileen Dankwardt geht der Frage auf den Grund, welchen Stellenwert das Buch heutzutage hat. Werden Bücher von Streaminganbietern in die Nachtschränke verbannt? Seht selbst!

Sharenting

Bei der Frage, ob und wie Bilder von Kindern im Netz geteilt werden sollten, spalten sich die Meinungen: Stolze Eltern möchten eine Community finden und besorgte Stimmen werden laut, wenn es um die Bildrechte und Sicherheit der Kleinen geht. …